Die FZH in den Medien 2019
H-Soz-Kult: Gajek, Eva Maria; Kurr, Anne; Seegers, Lu (Hg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert.
(04.12.2019) Rezension von Alexandra Przyrembel

Süddeutsche Zeitung: "Heute haben wir wieder Angst". Historiker beschäftigen sich beim Dachauer Symposium mit dem nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma.
(30.10.2019) Beitrag von Walter Gierlich

Newsroom der Universität Hamburg: Wie sich das Ansehen des Nichtstuns seit den 1950er Jahren verändert hat
(30.10.2019) Interview von Anna Priebe

H-Soz-Kult: A. Jaeger: Auf der Suche nach Verfassungsfeinden
(29.10.2019) Rezension von Sarah Schulz

Deutschlandfunk: Lehrer unterm Hakenkreuz -
Welche Einblicke liefern Hans-Peter de Lorents „Täterprofile“?
(26.09.2019) Beitrag von Ursula Storost

FAZ: Staatlicher Abwehrreflex
Eine Geschichte des „Radikalenbeschlusses“ am Beispiel der Stadt Hamburg
(10.09.2019) Beitrag von Guido Thiemeyer

Deutschlandfunk: Radikalenerlass
(22.08.2019) Beitrag von Ursula Storost

Hamburger Abendblatt: Gedenken: Vor 75 Jahren wurde Ernst Thälmann ermordet. Der Hamburger Kommunistenführer starb 1944. Heute erinnern eine Gedenkstätte und zwei Stolpersteine an den umstrittenen Politiker.
(16.08.2019) Beitrag von Bernhard Sprenge
SWR: 50 Jahre Woodstock, Gespräch mit Knud Andresen
(09.08.2019) Interview von Petra Pfeiffer

FAZ: Von diesen Barbaren stand kein Wort in dem Prospekt. Wie viel Projektion steckt im sozialen Wandel der Nachbarschaft? In Hamburg diskutierten Wissenschaftler, Stadtplaner und Bewohner über die Aussichten der Trabantenstädte.
(05.06.2019) Beitrag von Wolfgang Krischke

taz hamburg/ taz.de: „Verfahren sehr pauschal eingesetzt“
(06.06.2019) Beitrag von Katharina Gebauer; Interview mit Alexandra Jaeger

H-Soz-Kult: Anders Wohnen. Großsiedlungen und die Konstruktion von Differenz seit den 1970er-Jahren
(01.06.2019) Tagungsbericht von David Templin

Aftonbladet (Stockholm): Från häst & vagn till årgångsviner. EU:S Fattiga & Rika
(01.06.2019) Beitrag von Peter Kadhammer/ Marcus Ericsson

H-Soz-Kult: Netzwerktreffen Oral History
(24.05.2019) Tagungsbericht von Andrea Althaus und Janine Schemmer

RTL Nord: 70 Jahre Grundgesetz in Hamburg
(23.05.2019) Beitrag mit Christoph Strupp

Newsroom der Universität Hamburg: Inszenierte Tradition. Die Erfindung des Hafengeburtstags
(08.05.2019) Beitrag von Christina Krätzig; Interview mit Christoph Strupp

Deutschlandfunk: Reichtum in Deutschland
(02.05.2019) Beitrag von Ursula Storost

Nachrufe auf Axel Schildt (Auswahl)
- Kirsten Heinsohn, Der etwas andere Intellektuelle. Axel Schildt (1951 – 2019), in: HsozKult (12.04.2019)
- Norbert Frei, Moderne Zeiten, in: Süddeutsche Zeitung (09.04.2019)
- Martin Sabrow, Die Jahre, die er kannte. Zum Tode des Hamburger Zeithistorikers Axel Schildt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (09.04.2019) (online nicht verfügbar)
- KZ Gedenkstätte Neuengamme, Am vergangenen Freitag verstarb Prof. Dr. Axel Schildt (09.04.2019)
- Universität Hamburg/ Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Nachruf auf Prof. Dr. Axel Schildt (09.04.2019)
- Universität Hamburg, Newsroom, Die Universität Hamburg trauert um Prof. Dr. Axel Schildt (11.04.2019)
- Vorstand und Geschäftsführung des VHHD, Nachruf auf Axel Schildt (12.04.2019)
- Marianne Zepp, Christoph Becker-Schaum und Roman Schmidt für die Heinrich-Böll-Stiftung, Nachruf auf Axel Schildt (1951-2019) (12.04.2019)
- Frank Bösch für das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Das ZZF gedenkt des verstorbenen Zeithistorikers Axel Schildt (12.04.2019)
- Mario Keßler, Axel Schildt, in: Das Blättchen (15.04.2019)
- Willy-Brandt-Stiftung, In Memoriam Prof. Dr. Axel Schildt (16.04.2019)
- L.I.S.A.-Wissenschaftsportal, "Er stieß das Tor zur Exploration der westdeutschen Gesellschaftsgeschichte weit auf", Interview von Georgios Chatzoudis mit Detlef Siegfried zum Tod von Axel Schildt (30.04.2019)
- DER SPIEGEL 16/2019: Nachrufe
- Bernhard Nette für GEW Landesverband Hamburg, Nachruf auf Prof. Dr. Axel Schildt, (19.05.2019)
H-Soz-Kult: D. Wierling: Mit Rohkaffee handeln
(04.04.2019) Rezension von Mona Rudolph

H-Soz-Kult: Jaeger, Alexandra; Kleinschmidt, Julia; Templin, David (Hg.): Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren
(02.04.2019) Rezension von Joachim Häberlen

H-Soz-Kult: M.-S. Lengowski: Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem Vermögen der NSDAP und des Deutschen Reiches in Hamburg nach 1945
(27.03.2019) Rezension von Benno Nietzel

H-Soz-Kult: Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys
(13.03.2019) Tagungsbericht von Anna Stuhlpfarrer

Deutschlandfunk: "Zeitzeugen erzählten nun selbst ihre Geschichten".
(23.01.2019) Beitrag von Michael Hollenbach zu der Lokalgeschichtsbewegung in den 1980er Jahren;
im Interview u.a. Lena Langensiepen.
im Interview u.a. Lena Langensiepen.
